Balkone abdichten selbst gemacht – die Herausforderung für den Heimwerker

Balkone sind das ganze Jahr schutzlos der Witterung ausgesetzt. Sie müssen statisch stabil, witterungsbeständig und wasserdicht sein. Es kommt immer wieder vor, dass sich auf dem Balkonboden feuchte oder nasse Stellen bilden, der Balkonboden Risse zeigt oder es auf der Balkonunterseite zu Ausblühungen kommt. Bei den ersten Anzeichen dieser genannten undichten Stellen, sollte der Balkon sofort abgedichtet werden, um weitere Bauschäden zu vermeiden. Zu den üblichen Methoden eine Balkonabdichtung gehören das Auftragen von bitumenartigen, wasserundurchlässigen, rissüberbrückenden und dauerelastischen Dichtungsanstrichen, Verlegen von Bitumenbahnen, Anlegen eines Dränsystems und Montieren einer Dachrinne. Beim selber abdichten von Balkonen sollte auf folgendes geachtet werden:

  • Ablaufen des Wassers
  • ein Gefälle von 1 bis 2 Prozent wird zum sicheren Wasserablauf benötigt
  • Balkone über bewohnten Räumen sollten eine Dämmung erhalten
  • Rohboden des Balkons freilegen
  • Geländer entfernen
  • Dachrinnenhalterungen befestigen
  • Dachrinnen in die Halterungen legen und miteinander verlöten
  • Abstand zwischen Dachrinne und Balkon mit Metallabdeckung (Zink) fest verbinden
  • Abdeckung in den Ecken verlöten
  • Auftragen des Dichtungsanstriches
  • Verlegen und Verkleben der Bitumenbahnen
  • neuen Belag auftragen
  • Bitumenbahnen an der Fassadenwand nach oben ziehen und mit Metallleiste über der Naht befestigen
  • Mit Zierblech abschließen
  • Fugen mit Silikon abdichten
  • Geländer anbringen
  • Halterungen des Geländers an der Balkonunterseite festschrauben
  • Dränsystem verlegen
  • neuen Belag auf Balkonboden aufbringen.

Während der gesamten Arbeit ist auf persönliche Sicherheit und genauer Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte zu achten, um eine dauerhafte Abdichtung des Balkons zu erreichen. Bevor der neue Belag auf dem Balkon aufgetragen wird, sollten die Bitumenbahnen auf mögliche Beschädigungen geprüft und ggf. ausgebessert werden. Zwischen Bitumenbahnen und neuem Belag sollte ein ca. 1 cm breites Dränsystem aus Gummi, Glasgitter oder Kunststoff verlegt werden.

Besonders bewährt haben sich Abdichtungen aus Flüssigkunststoffen. Diese haben den Vorteil, dass sie sich auch von Laien gut verarbeiten lassen. Zunächst wir deine Grundierung auf den Rohbeton aufgetragen. Anschließend kommt ein Vlies in die noch nasse Grundierung. Danach die zweite Schicht auftragen. Aushärten lassen und schon ist die Abdichtung fertig. Die Produkte dazu finden sie weiter unten.

Urlaub auf individuell gestaltetem Balkon

Den persönlich gewünschten Belag auf dem Balkon aufbringen. Es eignen sich unter anderem Beläge aus Stein, Fliesen, Holzplatten oder -bohlen, Gummiplatten oder Kunstrasen. Belege für Balkone überzeugen durch einfaches Verlegen, pflegeleichten Komfort, dauerhafte Strapazierfähigkeit und angenehme Optik. Mit den passenden Balkon-Accessoires wird jede Balkonstunde zu einem persönlichen Urlaub.

Produktempfehlungen für die Balkonsanierung 

Enke Enkopur Flüssigkunststoff
Preis: 119,60€
Zuletzt aktualisiert am 20.03.2020

Nahtloses, hochelastisches, wasserdampfdiffusionsoffenes und witterungsbeständiges, in Verbindung mit einer ENKE - Polyflexvlieseinlage langjährig bewährtes und dauerhaft sicheres Abdichtungssystem für Dachflächen, Balkone, Terrassen, Anschlüsse und Durchdringungen. Geeignet nicht nur für Betonuntergründe, Estriche, bituminöse Dachflächen, sondern auch für Folien- und Metalldächer, speziell auch in Bereichen, wo längere Zeit stehendes Wasser auftreten kann, z.B. Rinnen oder Wasserwechselzonen.

Zusammensetzung:

ENKOPUR ist eine einkomponentige, witterungsbeständige Polyurethanbeschichtung auf Basis von hochwertigen, praxisbewährten PUR - Prepolymeren.

Eigenschaften:

ENKOPUR vulkanisiert selbsttätig mit der Luftfeuchtigkeit aus und weist eine hervorragende Haftung auf den bauseits vorkommenden Dachoberflächen auf.Durch die Verwendung von speziellen PUR - Prepolymeren wird eine ausgezeichnete Witterungs- sowie Alterungsbeständigkeit erzielt.ENKOPUR hat eine hervorragende Dauerflexibilität und versprödet weder bei Alterung noch bei extrem tiefen Temperaturen (dauerelastisch bis unter - 35°C).Die außergewöhnlich gute Wasserdampfdurchlässigkeit mit einem Diffusionsfaktor von rund ?=1.550 ermöglicht es, dass vorhandene Restfeuchtigkeit im Laufe der Zeit wieder austrocknen kann.Auf Grund der feuchtigkeitshärtenden Eigenschaften von ENKOPUR ist eine schnelle Regenfestigkeit gewährleistet.

Verarbeitung:

Die Verarbeitung erfolgt kalt mit der Lammfellrolle oder dem Gummischieber. Weitere Verarbeitungsdetails entnehmen Sie bitte unserer separaten, ausführlichen Verarbeitungsanleitung.

Verbrauch:

ca. 3,0 kg/m² (Abdichtung mit Polyflexvlies)

  • Nahtloses, hochelastisches, wasserdampfdiffusionsoffenes und witterungsbeständiges Abdichtungssystem
  • für Dachflächen, Balkone, Terrassen, Anschlüsse und Durchdringungen
  • Geeignet nicht nur für Betonuntergründe, Estriche, bituminöse Dachflächen, sondern auch für Folien- und Metalldächer
  • speziell auch in Bereichen, wo längere Zeit stehendes Wasser auftreten kann, z.B. Rinnen oder Wasserwechselzonen
Spezialvlies für Dachabdichtung, Vlies für Flüssigkunststoff geeignet
Preis: 81,00€
Zuletzt aktualisiert am 20.03.2020

Dicke 0,70 mm Gewicht 110 g/m² Zur Verstärkung und Rissüberbrückung von Flüssigkunststoffen und PUR-Systemen. Das Vlies ist vollflächig und satt in das flüssige Material einzulegen, Überlappung mind. 5 cm. Lufteinschlüsse und Falten sind zu vermeiden.

  • Spezialvlies für Flüssigfolie 52,5 cm x 50 m
  • rissüberbrückend
  • materialverstärkend

Das gewünschte Produkt konnte leider nicht gefunden werden.

Bei weiterer Nutzung dieser Seite verstehen Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen. Weitere Informationen

Durch Zustimmung erhalten Sie ein besserer Nutzererlebnis.

Close