Bei Koriander handelt es sich um ein bekanntes Gewürzkraut. Die Blätter vom Koriander sind dunkelgrün und aromatisch. Sie werden frisch geerntet und verwendet, um asiatische oder lateinamerikanische Gerichte zu würzen. Sie können Koriander auch selbst in ihrem Kräutergarten anbauen, indem Sie Koriandersamen direkt in die Erde einsäen. Es muss allerdings beachtet werden, dass die Samen erst eingesetzt werden, wenn der Frost vorbei ist. Weitere Informationen zu Anbau, Pflege, Ernte und Besonderheiten der Koriander-Pflanze erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der Anbau und Ernte von Koriander
Koriander ist eine einjährige Pflanze, die aufrecht mit festen Stengeln wächst. Sie kann bis zu zwei Meter hoch werden und bekommt zwischen Juni und August weisse bis rötliche Blüten. Die Früchte vom Koriander sind gelb braun und können von Sorte zu Sorte zwischen zwei bis fünf Millimeter groß werden.
Wenn Sie Koriander anpflanzen wollen, dann sollte die Aussaat zwischen Ende März und Mittel April erfolgen. Hierfür säen Sie die Koriandersamen in einer Tiefe zwischen ein bis zwei Zentimeter und einem Reihenabstand von ungefähr 25 Zentimeter ein. Prinzipiell braucht Koriander keinen speziellen Boden zum Wachsen. Sie können die Samen in einem sandigen bis lehmigen Boden säen. Außerdem wächst Koriander auch in einem kühl-feuchten oder trocken-warmen Klima. Vor seiner Vollreife, also von August bis September kann der Koriander geerntet werden.
Die richtige Pflege
Damit ihr Koriander gut in ihrem Kräutergarten wächst, empfiehlt es sich, spätestens im April die Pflanzen im Haus vorzuziehen. Wenn Sie die Pflanzen dann draußen einpflanzen wollen, sollten Sie einen sonnigen Standort auswählen. Ferner sollten Sie darauf achten, dass Sie in der Nähe keine Gartenkresse, Kerbel, Petersilie, Schnittlauch oder Fenchel pflanzen, da sich der Koriander nicht mit diesen Pflanzen verträgt. Chili und Ingwer können allerdings in unmittelbarer Nähe angebaut werden. Auch regelmäßiges Gießen ist notwendig. Koriander kann mit Komposterde oder organischem Gemüsedünger gedüngt werden. Da Koriander nicht winterhart ist, sollten Sie sich einige der Samen aufheben, um im kommenden Frühjahr wieder Koriander anzubauen.
Arten und Sorten vom Koriander
Es gibt verschiedene Varianten vom Koriander. Im Folgenden sind die geläufigsten aufgelistet:
- Cilantro
zarte Blätter, Samenreife erfolgt. im Geschmack mild - Vietnamesischer Koriander
liebliches Aroma und pfefferiger Geschmack, schattenverträglich, feuchter Boden - Mexikanischer Koriander
zum Trocknen geeignet, würziges Aroma - Vap Ca
vietnamesische Sorte, zitroniger Duft, für Suppen und Fleischgerichte
Bildrechte: Henna [CC-BY-SA-1.0-de], via Wikimedia Commons